FAQ | Maison de Flandres
Maison De Flandres icon

Frequently asked

Questions

WaWas ist der Unterschied zwischen einfädigem und gezwirntem Garn?

Garn ist ein Faden, der entweder durch das Verdrehen (Spinnen) loser Fasern umeinander oder durch das Pressen eines synthetischen Materials in flüssiger Form durch eine Düse und dessen Verfestigung hergestellt wird. 

Garn kann aus verschiedenen Arten von Rohstoffen hergestellt werden, z. B. aus Baumwolle, Flachs, Wolle, aber auch aus synthetischen Fasern wie Polyester und Polyacryl. Die Dicke eines Garns wird durch eine Zahl angegeben.

 

Gezwirntes Garn

 

Für manche Anwendungen oder Arbeitsgänge ist ein gesponnenes Garn nicht stark genug.  Daher werden zwei Garne umeinandergedreht (gezwirnt), wodurch die schwächeren Bereiche der ursprünglichen Fäden neutralisiert werden. Gezwirnte Garne ergeben ein festeres Endprodukt, das haltbarer ist als mit einfädigem Garn gewebte Produkte.

Was ist gekämmte Baumwolle/Kammgarn?

Bei Kammgarn erfolgt nach dem Kardieren ein zusätzlicher Arbeitsgang, der dafür sorgt, dass:

  • kurze Fasern und Verunreinigungen entfernt werden
  • die Fasern schöner parallel liegen als beim einfachen Kardieren

Diese Eigenschaften sorgen für ein besseres Endprodukt:

  • Weicher und gleichmäßiger
  • Mehr Glanz und schönere Farben
  • Weniger Fusseln
  • Längere Haltbarkeit
Was ist der Unterschied zwischen reaktiv und mit Indanthren-Farbstoffen gefärbten Garnen?

Indanthren- oder küpengefärbte Stoffe sind für eine intensive Nutzung geeignet und haben eine ausgezeichnete Farbbeständigkeit. Sie bieten einen maximalen Schutz gegen Farbabbau durch Licht und Bleichen.  Auch das Waschen bei 95 °C ist möglich; der Nachteil ist jedoch, dass die Farbpalette eher begrenzt und das Färbeverfahren teuer und schwierig ist.

 

Reaktiv gefärbte Stoffe bieten einen guten Schutz vor Licht und können bei 60 °C gewaschen, aber nicht gebleicht werden.

Was ist Perkal-Bettwäsche?

Baumwollperkal ist ein Gewebe, das zu 100 % aus Baumwolle besteht und daher die guten Eigenschaften von Baumwolle besitzt: Es ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend. Der Unterschied zu „normaler“ Baumwolle liegt in der Anzahl der verwendeten Fäden (der Fadenzahl).

Perkal hat eine höhere Fadenzahl, verwendet feinere Fäden (Garn) und wird mit einer Leinenbindung gewebt. Das Material darf nur als Perkalbaumwolle bezeichnet werden, wenn die Fadenzahl 200 übersteigt.

Welche verschiedenen Füllungen gibt es für eine Bettdecke?
  • Polyester-Hohlfasern
  • Entenfedern und Daunen
  • Gänsefedern und -daunen

Polyester-Hohlfasern

Hohlfasern machen die Bettdecke leicht, bequem und warm. Aufgrund der Luftschichten in den Fasern bietet sie eine ausreichende Isolierung. Eine Bettdecke aus Polyester ist außerdem pflegeleicht und preiswerter als eine Daunen- oder Federdecke. Außerdem ist sie antiallergisch.

 

Daunen oder Federn von Enten oder Gänsen

Daunen befinden sich unter der Federschicht an Bauch und Brust von Gänsen und Enten. Daunen haben eine sehr feine, weiche und unregelmäßige Struktur.  Daunen sind weicher und leichter als Federn und haben einen höheren Isolationswert.

Gänsedaunen sind im Allgemeinen besser als Entendaunen, da sie elastischer und haltbarer sind.

Was ist der Unterschied zwischen Bettwäsche aus 100 % Baumwolle und 50 % Polyester/50 % Baumwolle?

Bettwäsche aus 50 % Baumwolle und 50 % Polyester

Sie ist dank der stärkeren Polyesterfaser haltbarer, preiswerter als 100%ige Baumwollbettwäsche, pflegeleicht und schrumpft weniger, ist aber weniger atmungsaktiv und nimmt weniger Feuchtigkeit auf.

 

100 % Baumwolle

Baumwolle ist eine Naturfaser, die weich und atmungsaktiv ist. Baumwolle hat eine gute Feuchtigkeitsaufnahme. Außerdem ist sie angenehmer als ein vergleichbares Polyester-/Baumwollgewebe.

Baumwolle ist biologisch abbaubar.

Empfehlungen für die Pflege Ihrer Wäsche
  • Lassen Sie Flecken nicht eintrocknen. Eingetrocknete Flecken können schwer zu entfernen sein. Bügeln Sie die Wäsche niemals, bevor Sie die Flecken entfernt haben.
     
  • Sortieren Sie die Wäsche nach Farben. Waschen Sie weiße und bunte Wäsche getrennt. Achten Sie darauf, dass Sie bunte Wäsche separat und nicht zusammen mit weißer Wäsche waschen.
     
  • Waschen Sie Buntwäsche nie mit Waschmitteln, die optische Aufheller oder Chlorbleiche enthalten, sondern wählen Sie ein Colorwaschmittel oder bei dunklen Farben sogar ein Waschmittel für schwarze Wäsche.
     
  • Waschen Sie neue Textilien immer bei niedriger Temperatur vor, um Überraschungen nach dem Ausspülen des überschüssigen Farbstoffs zu vermeiden.
     
  • Lassen Sie niemals nasse Wäschestücke über längere Zeit aufeinander liegen.
     
  • Dosieren Sie Ihr Waschmittel richtig: Zu wenig Waschmittel verursacht Kalkablagerungen, die zu Vergrauung, schnellerem Verschleiß, verstärkter Knitterbildung und stärkerem Einlaufen führen. Zu viel Waschmittel führt zu übermäßiger Schaumbildung und enttäuschenden Waschergebnissen.
     
  • Achten Sie auf die korrekte Beladung. Eine Überladung der Waschtrommel führt zu zusätzlichem Verschleiß; eine unzureichende Beladung zu Vergrauung und schlechten Waschergebnissen.